Tscheschme
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tscheschmē — Tscheschmē, 1) (Tschischme), Kirchdorf u. Marktplatz in Bessarabien; 1850: 1184 Ew. (Bulgaren u. Walachen); Korn , Tabak u. Seidenbau; Viehzucht; [901] Handel, Jahrmärkte; liegt dicht am Trajanswall; seit dem Pariser Congreß vom 30. März 1856 von … Pierer's Universal-Lexikon
Tscheschme — (bei den Griechen Krini genannt), Hafenstadt im asiatisch türk. Wilajet Aïdin, am Ägäischen Meer, Chios gegenüber, mit Rosinenhandel und 5550 fast nur griech. Einwohnern. Bei T. verbrannten in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1770 die Russen die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tschischme — Tschischme, Kirchdorf, so v.w. Tscheschme 1) … Pierer's Universal-Lexikon
Zeugma [2] — Zeugma, Stadt in Syrien, am Euphrat, erbaut von Seleukos Nikator, lag am westlichen Ende der Schiffsbrücke über den Euphrat u. war der gewöhnliche Ort, wo der Euphrat passirt wurde; gegenüber lag Apamea; jetzt angeblich Tscheschme … Pierer's Universal-Lexikon
Constantinopel [2] — Constantinopel (n. Geogr.). C. hat zwar seit der Eroberung durch die Türken 1453 im christlichen Europa seinen früheren Namen behalten, allein die Türken nennen es verstümmelt Istambol, od. gewöhnlich Stambol, u. zur Bezeichnung als Geburtsort… … Pierer's Universal-Lexikon
Rosīnen — Rosīnen, getrocknete Weinbeeren, die im südlichen Europa, in Kleinasien etc. in großer Menge gewonnen werden. Die großen R. (Zibeben) werden besonders von Rebsorten mit großen, länglichen Beeren gewonnen, indem man die Trauben an der Sonne, am… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… … Meyers Großes Konversations-Lexikon